“Meine Geheimnisse über MIKRO-FOTOGRAFIE” von Marcel Egger
Herzlich willkommen zu einer Reise in die geheimnisvolle Welt des Mikrokosmos. Gerne zeige ich euch Tipps und Tricks wie ich meine Fliegenportraits anfertige. – Viel Spass!
Fotoseite
Herzlich willkommen zu einer Reise in die geheimnisvolle Welt des Mikrokosmos. Gerne zeige ich euch Tipps und Tricks wie ich meine Fliegenportraits anfertige. – Viel Spass!
Die Fine Art Fotografie wird auch „Künstlerische Fotografie“ oder „Kunstfotografie“ genannt und in Fine Art-Fotografien zusammengefasst.
Heutzutage zählen vor allem die Malerei, Grafik, Druck und Fotografie zu zum Thema „Fine-Art“.
Als Fotograf bin ich stets auf der Suche nach dem perfekten Foto. Der Jäger in mir will es für die Ewigkeit festhalten, der Grafiker die Perfektion des Augenblicks herausarbeiten, und der Künstler daraus ein Kunstwerk machen.
Der Begriff Stillleben entstand in der Malerei im 17. Jahrhundert und wurde später in die Fotografie übertragen. Stillleben bezeichnet man die Fotografie von leblosen und toten Gegenständen in einer gezielten und bewussten Zusammenstellung. Grundlage eines Stilllebens ist die Wahl der Motive und das Arrangieren dieser Einzelmotive zu einem stimmigen Gesamtbild.
Versuch einer Definition: „Der Begriff abstrakte Fotografie bezeichnet ein besonderes Thema der Fotografie. Er dient als Sammelbegriff für eine Kunstform, bei der die gegenständliche fotografische Abbildung zugunsten fotografischer Strukturbildungsprozesse in den Hintergrund tritt. Im Vordergrund steht die Veranschaulichung einer Idee, die unter bewusster Vernachlässigung von Aspekten der Gegenständlichkeit und Wiedererkennbarkeit fotografisch realisiert wird. Bei der Abstrakten Fotografie werden Bereiche von Gegenstände und Dingen ohne Zusammenhang zum Ganzen dargestellt abgebildet
„Wer eine Reise tut kann was erzählen“ oder “Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte” lauten zwei bekannte Sprichwörter. Genau das trifft auch bei der Reisefotografie zu. Durch Bilder und Worte Landschaften, Menschen und Kulturen fremder Länder zu dokumentieren.
Als Aktfotografie bezeichnet man ein Gebiet der künstlerischen Fotografie. Die Darstellung eines nackten oder teilweise nackten menschlichen Körpers ist das Thema der Aktfotografie.
Es stellt somit die Umsetzung des künstlerischen Aktes mit den technischen Mitteln der Fotografie dar.
Gute Bilder in der Landschaftsfotografie sind jehne die dem Betrachter den Eindruck vermitteln als wäre er gerade selbst an diesem Ort.
Reise- und Naturfotografie sind ein Bereich der Landschaftsfotografie.
Ein wichtiger Teil der Landschaftfotografie ist die Lichtstimmung. Die beste Zeit für gute Landschaftsfotos ist entweder Früh am Morgen oder spät am Abend zur blauen Stunde.
Das allerwichtigste ist sich exakt an die Wettbewerbsbedingungen zu halten. Seine Bilder immer in der grösstmöglichen Grösse einzureichen und natürlich den Abgabetermin einzuhalten. Bei der Abgabe von Papierbildern unbedingt hochwertiges Papier verwenden.
Das Fotografieren sportlicher Ereignisse, vor allem von schnell bewegten Objekten, versteht man als Sportfotografie.
Sportaufnahmen sind vielfach Aufnahmen die mit lichtstarken Teleobjektiven gemacht werden. Begründet ist dies meistens dadurch, dass der Sportfotograf nicht so nahe an die Szene herankommt oder bei vielen Sportarten einen Platz als Fotograf zugewiesen erhält. Bei Aufnahmen mit Teleobjektiven arbeiten wir mit sehr geringen Schärfentiefen. Der Hintergrund wird dadurch komplett verschwommen dargestellt und die Sportszene tritt Bildbestimmende in den Vordergrund.